Weihnachtsoratorium für Kinder

Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium für Kinder
Dienstag, 06.01.2026, 15.00 Uhr – 16.00 Uhr
Evang. Stadtkirche Ellwangen

Oratorienchor Ellwangen
von und mit Michael Gusenbauer

Weihnachtsoratorium für Kinder

von und mit Michael Gusenbauer.

Der Musiker Michael Gusenbauer erzählt Bachs Weihnachtsoratorium neu für Kinder: „Vor ziemlich langer Zeit hat ein Komponist, also jemand, der Musik schreibt, sich so über das Christkind gefreut, dass er uns die Geschichte noch einmal in seiner Musik erzählen wollte. Und diese Musik ist so wunderschön, dass man sie heute noch oft zu Weihnachten spielt. Die Geschichte beginnt auf einem Feld, in der Nacht ….“.

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr werden Michael Gusenbauer und der Oratorienchor Ellwangen auch in diesem Jahr die kindgerecht aufbereitete Kurzversion des Weihnachtsoratoriums ihrem jungen Publikum nahebringen.

Gusenbauer begibt sich gemeinsam mit Dirigentin, Orchester, Solisten und dem Oratorienchor Ellwangen auf eine besondere musikalische Reise. Orchestermusik, Chorgesang und Rollenspiel verschmelzen zu einem spannenden Erlebnis für Groß und Klein. In der frischen und humorvollen Erzählung Gusenbauers sind Musikbeispiele eingebaut, welche den Kindern zudem auf unorthodoxe Weise die Musikinstrumente und deren Charakteristik vermitteln.

Dieses Konzert ist für Kinder von 4 bis 12 Jahren geeignet.

Tabea Schmidt, Sopran
Anne Greiling, Alt
Christian Wilms, Tenor
Daniel Raschinsky, Bass
Barockorchester L´arpa festante
Oratorienchor Ellwangen
Leitung: Mirjam Scheider

Eintrittskarten
ab Dienstag, 04. November zu 10 € auf allen Plätzen
bei Salon König, Oberamtsstraße 15, 73479 Ellwangen
und an der Abendkasse

oder ab Dienstag, 04. November online bei Eventfrog.de.

Mirjam Scheider

Mirjam Scheider
Leitung


Mirjam Scheider studierte Evang. Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg und schloss dies an der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart ab (Prof. Dr. Ludger Lohmann, Orgel und Prof. Dieter Kurz, Dirigieren u.a.). Seit 2011 vervollständigte sie dort ihre Studien im Bereich Chordirigieren bei Prof. Johannes Knecht, Prof. Denis Rouger und Prof. Richard Wien – nach Abschluss des Bachelorstudiums – zuletzt im Masterstudien- gang Dirigieren, welche sie mit Bestnoten abschloss.

In der Saison 2014/2015 war Mirjam Scheider Stipendiatin der SWR-Vokalensemble-Akademie im Bereich Chordirigieren (Prof. Marcus Creed). Von 2017 bis 2018 war sie als Bezirkskantorin der Stadtkirche und des Kirchenbezirks Gaildorf tätig. Aktuell ist Mirjam Scheider als freischaffende Dirigentin (Oratorienchor Ellwangen u.a.), Altistin des Vokalensembles „KlangKunst, Kammermusikpartnerin und Pädagogin (Orgel), sowie als Praxismanagerin im Zentrum Familienmedizin in Gaildorf tätig.




Daniel Raschinsky
Bariton

Daniel Raschinsky, geboren 1983 in Lörrach, besuchte die Christophorusschule in Altensteig, erhielt dort, unterstützt durch ein Stipendium, Klavier- und Orgelunterricht sowie chorische Stimmbildung und machte erste Gesangserfahrungen in der Christophorus Kantorei. Seine Ensembleaktivität führte er in Ensembles wie dem Württembergischen Kammerchor oder dem Kammerchor Stuttgart fort, aktuell als freier Mitarbeiter im Chor des Bayerischen Rundfunks. Seinen Diplom in Gesang schloss er 2011 an der Musikhochschule Stuttgart unter B. Jäger-Böhm und Dunja Vejovic ab, den Master Oper an der Opernschule 2012 unter Turid Karlsen. Als Konzertsänger ist er regelmäßig in Deutschland und Österreich tätig, sein Repertoire umfasst die meisten großen Oratorien von Bach, Händel, Mendelssohn, Brahms u.v.a. und arbeitete unter anderem mit Dirigenten wie Dieter Kurz, Kay Johannsen, Frieder Bernius und Helmuth Rilling zusammen.

Auf der Theaterbühne sang er seine ersten großen Partien im Rahmen seines Masterstudiums in der Opernschule Stuttgart. Im Frühjahr 2012 war der lyrische Bariton in seiner ersten Gastrolle an der Staatsoper Stuttgart zu hören, im folgenden Sommer in der Titelrolle in Don Giovanni am Wilhelma-Theater. Im selben Jahr wurde er am Tiroler Landestheater in Innsbruck verpflichtet, dort führte er regelmäßig Liederabende auf und war unter anderem als Valentin in Faust, Malatesta in Don Pasquale, Fritz in Die tote Stadt sowie als Dr Falke in Die Fledermaus zu sehen.

Seit 2017 ist er selbstständig und war zuletzt in Operetten- festivals/-bühnen in Liechtenstein, Vorarlberg sowie im Wir-sind-Wien Festival 2018 und 2019 zu sehen als Danilo in Die lustige Witwe, Don Giovanni und vergangenes Jahr in der Fledermaus erstmals als Eisenstein. Diesen Sommer erwartet ihn die Rolle des Ministers in Wiener Blut im Sommerfestival Kittsee (Burgenland), 2021 die männliche Hauptrolle in Kiss me Kate auf der Operettenbühne Vaduz, Liechtenstein.





Tabea Schmidt
Sopran


Tabea Schmidt studierte 2005 – 2011 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart Gesang (Musikpädagogische und künstlerische Ausbildung) bei Prof. Thomas Pfeiffer. Weitere musikalische Impulse bekam sie in Meisterkursen bei Renée Morloc und Shirley Close (Florida).

Seit 2011 arbeitete sie mit Sarah Wegener und Rosina Ragg. Solistisch ist sie im süddeutschen Raum tätig. Ihr breitgefächertes Konzert-Repertoire umfasst alle großen Oratorien.


Anne Greiling

Alt

Anne Greiling, Dozentin für Gesang an der Hochschule für Musik Stuttgart, studierte an den Hochschulen für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und Mannheim. Meisterkurse bei Anna Reynolds, Graham Johnson und Brigitte Fassbaender ergänzten ihre Ausbildung. Ihr erstes feste Engagement führte sie an die Oper Bonn, wo sie u. a. mit Gustav Kuhn, Renato Palumbo, Jeffrey Tate und Marc Soustrout zusammenarbeitete. Gastverträge führten sie u. a. an das Nationaltheater Mannheim und die Oper Köln.

Konzerte führten sie in die Liederhalle Stuttgart, in das Straßburger Münster, in das Kloster Maulbronn, zu den Mannheimer Bachtagen, in die Kölner Philharmonie und zu Festivals und Aufführungen in Italien, Frankreich und Spanien. Unter der Einstudierung des Komponisten nahm sie den Zyklus „Eingedunkelt“ von Aribert Reimann für Alt solo beim NDR im Rahmen des Schleswig-Holstein- Musikfestivals auf. Mit Solisten des SWR Symphonieorchesters Stuttgart wirkte sie im Rahmen der renommierten Kammermusikreihe des SWR als Solistin bei den Galgenliedern von Sofia Gubaidulina in Stuttgart, Baden-Baden und Freiburg mit.

Für den Carus Verlag produzierte im Rahmen des Weihnachtsliederprojekts eine CD mit dreistimmigen Weihnachtsliedern, außerdem war sie Gast bei zahlreichen Projekten mit zeitgenössischer Musik beim SWR-Vokalensemble und den Neuen Vokalsolisten Stuttgart. Im Frühjahr 2021 wirkte sie bei der szenischen Produktion von Bachs Johannespassion an der Staatoper Stuttgart unter der musikalischen Leitung von Cornelius Meister mit.

Anne Greiling ist immer wieder Dozentin für Ensemblegesang an der „summer school of music“ der Hochschule für Musik Saarbrücken und beim internationalen Meisterkurs für Chorleitung Marktoberdorf.


Christian Wilms


Tenor

Der Tenor Christian Wilms begann sein Diplomstudium in Stuttgart bei Bernhard Gärtner, später belegte er den Diplomstudiengang Oper der Opernschule Stuttgart. Er ist Stipendiat des Richard Wagner Verbandes. Wilms war bereits in jungen Jahren ein gefragter Konzert- udn Oratoirensänger. Konzerte führten ihn unter anderem nach St. Petersburg, Ascona, Venedig, Tallin und Riga. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt dem Opernfach. Er war in mehreren Produktionen im Wilohelmatheater Stuttgart, an der Oper Köln und zuletzt an der Staatsoper München zu erleben. Er arbeitet seit vielen Jahre als Stimmbildner in verschiedenen Chören, außerdem ist er als Gesangspädagoge tätig, u.a. für Bach Akademie Stuttgart und den Baden-Württembergischen Sängerbund.